Inhaltliche Betreuung der Seiten für Bußmannshausen:
Richard Pfänder
In unserer Seelsorgeeinheit sind wir bemüht, einzelne Gottesdienste aufzuzeichnen bzw. als Live-Stream zur Verfügung zu stellen.
(Bitte schauen Sie dazu auch unter Seelsorgeeinheit Schwendi)
Liebe Leserinnen und Leser,
aufgrund der Verlängerung des Corona-Lockdowns bleibt auch die Bücherei mindestens bis zum 07.03.2021 geschlossen. Bei Änderungen informieren wir Sie weiterhin über E-Mail, Amtsblatt bzw. Aushang Pfarrhaus und Homepage www.se-schwendi.de.
Wir bitten um Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund!
Ihr Bücherei-Team
Im gesamten Kirchenraum ist eine Induktionsschleife eingebaut. Um den in ca. 1,8 m Höhe in der Wand verlegten Draht baut sich ein Magnetfeld auf. Eine Induktionsspule, die in den Hörgeräten eingebaut ist, wandelt dieses Magnetfeld so um, dass die Tonsignale aus der Verstärkeranlage für Träger mit Hörgeräten besser zu verstehen sind.
- Wenn Sie Ihr Hörgerät auf Stufe T stellen, empfängt das Hörgerät nur über die Induktionsschleife.
- Wenn Sie Ihr Hörgerät auf Stufe MT stellen, empfängt es sowohl über die Induktionsschleife wie auch über das Mikrophon im Hörgerät.
- Bei neueren Geräten funktioniert diese Umschaltung teilweise auch automatisch.
Mittlerweile wird die linke Seitentür durch eine zeitgesteuerte Schließung morgens geöffnet und abends wieder abgeschlossen. Bitte benutzen Sie diese Tür, wenn die Haupttür verschlossen sein sollte. Die Tür kann von innen über einen beleuchteten Schalter – direkt an der Tür – entriegelt werden.
Für die Pfarrkirche in Bußmannshausen mussten im Laufe von über sechs Jahrhunderten schon immer große Aufwendungen gemacht werden. Die Generationen vor uns trugen ihren Teil dazu bei, das Übertragene für die kommenden Generationen zu bewahren.
Laut dem Pfarrarchiv wurden folgende Tätigkeiten durchgeführt:
1275 Erstmalige Bezeugung einer Kirche am Ort
1414 Derzeitige Kirche erbaut
1798-1804 Pfarrkirche verschönert. Kanzel und Altäre gefasst und ein heiliges
Grabgerüst beigeschafft
1826 Das für das Herrschaftspersonal bestimmte Oratorium über der Sakristei
ausgebrochen und dort eine neue Orgel mit 6 Registern und Pedal
eingebaut.
1865 Kirche ausgemalt und restauriert. Neue Stationsbilder angebracht
1889/90 Kirche um 9 m nach Westen verlängert, eine Empore eingebaut, das
Schiff tiefer gelegt und mit Tonfliesen belegt
1907 Restaurierung der Sakristei
1910 Elektrisches Licht
1932 Empore um 2 m verlängert. Einweihung einer neuen Orgel mit neun Registern
1940 Große Innenrenovation
1950 Das Orgelprospekt barockisiert, elektrische Kirchenheizung eingebaut
1965 Turm neu verputzt und gestrichen
1972 Stiftung eines Barockaltars für die Zelebration versus Populum
1974 Beginn einer umfassenden Renovation. Trockenlegung der Fundamente, Verstärkung der Fundamente durch einen Betongürtel
1977 Innenrenovierung, Bilder und Altäre restauriert. Ersatz der Wandfliesen durch Putz, Turm überholt, neuer Holzboden, neues Kirchengestühl unter Verwendung der alten Docken
1980/81 Orgel instandgesetzt und tonlich verbessert
1986/87 Große Innenrenovation der Kirche mit Reparatur Kirchenfenster, Malerarbeiten an Stuck, Decken und Wände im Schiff, Sakristei, Chörle, Türen, Chorstühle und Schränke. Elektroarbeiten. Neue Liedanzeige, Einbauschränke, Altar, Ambo, Priesterstuhl und Ministrantenhocker.
1989/90 Außenrenovation der Kirche und Kirchturm. Aussenputz, Dachgebälkarbeiten, Eindeckung Dach, Blitzschutz, Renovation Kirchturmuhr, Kirchturmwindfahnen und -kreuz. Außenbeleuchtung
1994 Renovation der Kirchenmauer und Vorhofsplatz
2011/12 Große Innenrenovation mit neuer Orgel
2020 Rennovation Kirchturm